Karamell-Käsekuchen
Wie ich euch ja bereits mitteilte, gab es am heiligen Abend etwas ganz Besonderes zum Nachtisch. Und das möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Dieser Käsekuchen ist nämlich mal komplett anders und wirklich wahnsinnig lecker. Alle, die auf Karamell und Käsekuchen stehen, werden hier voll auf ihre Kosten kommen.
Die cremige Masse, die auf der Zunge zergeht und dann diesen karamelligen, wohligen Geschmack von Zufriedenheit freilässt. Ein Hochgenuss ist natürlich die selbstgemachte Karamellsoße, die mit den Schokoladenkrümeln den Kuchen perfekt machen.
Solltet ihr also mal was anderes ausprobieren wollen, was ihr sicherlich noch nicht geschmeckt habt, dann müsst ihr diesen Kuchen unbedingt nachmachen. Ja, ich weiß, er ist eine Kalorienbombe, aber er ist auch so mega lecker. Eine tödlich gute Mischung.
- 115 g Zucker
- 2 EL Honig
- 3 EL Butter
- 2 EL Creme Fraiche
- 1 Prise Salz
- 200 g Vollkornbutterkekse
- 150 g Butter
- 115 g brauner Zucker
- 200 g Schokotropfen
- 600 g Frischkäse
- 1 Becher Creme Fraiche
- 250 g Zucker
- 1 Fläschchen Vanillearoma
- 4 Eier
- die Hälfte der Karamellsoße
-
Den Zucker mit dem Honig in einen Topf geben und schmelzen. Wenn der Zucker bernsteinfarben ist, den Topf vom Herd nehmen und die Butter einrühren. Dann die Creme Fraiche einrühren und das Salz dazu geben. Die Soße in eine Metall-, oder Glasschüssel geben und im Kühlschrank etwas abkühlen lassen.
-
Den Ofen auf 150 °C vorheizen.
-
Von einer Springform den Rand abnehmen und den Boden mit Backpapier belegen. Dann das Backpapier mit dem Rand der Springform auf dem Boden festklemmen und die überstehenden Backpapierecken abschneiden.
-
Die Kekse in einer Küchenmaschine, oder einem Gefrierbeutel zu Krümeln verarbeiten. Die Butter in einem Topf schmelzen und den Zucker einrühren. Dann die Kekskrümel in die Butter geben und alles gut vermengen. Die Keksmasse in die Springform füllen und mit dem Rücken eines Esslöffels die Kekskrümel gleichmäßig verteilen und festdrücken.
-
Nun 150 g der Schokotropfen auf dem Boden verteilen und die Form für etwa 5 Minuten in den Ofen stellen, oder bis die Schokotropfen geschmolzen sind. Dann die Springform wieder aus dem Ofen nehmen und die geschmolzene Schokolade ebenfalls mit einem Esslöffelrücken auf dem Boden verteilen. Nun den Boden erkalten lassen, sodass die Schokolade fest wird.
-
Zuerst den Frischkäse mit der Creme Fraiche aufschlagen, sodass eine cremige, gleichmäßige Masse entsteht. Dann den Zucker und das Vanillearoma unterrühren und solange weiterrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nun die Eier und die Karamellsoße dazu geben und alles gut verrühren.
-
Gebt die Masse auf den abgekühlten Boden und stellt die Form für 1 Stunde und 20 Minuten in den Ofen. Wenn der Kuchen fertig ist, sollte die Mitte noch wackeln, die wird dann nachher fest.
-
Nach der Backzeit die Ofentür einen Spalt weit öffnen, damit die warme Luft aus dem Ofen entweichen kann, aber den Kuchen noch mindestens 1 Stunde darin stehen lassen.
-
Dann den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abgedeckt im Kühlschrank über Nacht auskühlen lassen.
-
Am nächsten Tag die übrige Karamellsoße erwärmen, sodass sie wieder cremig wird. Gleichmäßig die Soße auf dem Kuchen verteilen. Die restlichen Schokotropfen etwas zerkleinern und auf dem Kuchen verteilen. Der Kuchen ist servierfertig, wenn die Karamellsoße wieder fest geworden ist.
Das kostet zwar alles ziemlich viel Zeit und Geduld, aber wenn man dann nachher genießen kann, weiß man, wofür man gearbeitet hat.
Mit diesem Beitrag nehme ich am Blogevent von 1x umrühren bitte aka Kochtopf teil.
Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen.
10 Kommentare
TanjasBunteWelt
Wow der sieht mega lecker aus, und nach Hüftgold 😉
Liebe Grüße
Christin
super lecker!
zorra
Boah, genau nach meinem Geschmack! Zum Gluck ist mir meine Figur egal. 😉 Danke fürs Mitmachen!
Jasmin
Gerne. 🙂
Ich freu mich sehr über deinen tollen Kommentar. 🙂
Pingback:
Anja
Und wie bekommt man ihn heile auf die Kuchenplatte??????
Anja
Also irgend welche Tipps oder Tricks ?
Jasmin
Wenn du vorher Backpapier auf den Boden machst, kannst du den Kuchen mit dem Backpapier auf die Kuchenplatte ziehen.
Müsste einfach gehen. 🙂
Anja
Danke.:-) Ich hatte etwas bedenken als er warm aus dem Ofen kam….aber als der Kuchen abgekühlt war hat es super geklappt.:-) Er ist übrigens sehr lecker! Tolles Rezept. Danke schön.:-) 🙂 🙂
Jasmin
Oh, da freue ich mich sehr, das es so gut geklappt hat. 🙂